Gesamtbetrag inkl. Ust.
€ 4.236,98
Kaution
€ 3.200,00
Stil ist eine Frage der Zeit...
Dieses fein eingerichtete Appartement im Salzburg Andräviertel erlaubt Ihnen die Festspielstadt zu Fuß zu erleben.
Dieses fein eingerichtete Appartement im Salzburg Andräviertel erlaubt Ihnen die Festspielstadt zu Fuß zu erleben.
Schlafmöglichkeiten
Schlafzimmer 1
1x Doppelbett (1,80 m x 2 m)
Schlafzimmer 2
1x Doppelbett (1,80 m x 2 m)
Beschreibung zur Unterkunft
Ausstattungsmerkmale
- Terrasse
- Dachterrasse
- Internet/Wlan
- Musikanlage/Dockingstation
- TV
- Private Waschmaschine
- Privater Trockner
- Bettwäsche
- Handtücher
- private Toilette
- Staubsauger
- Bügeleisen & Bügelbrett
- Reinigungsutensilien
- Haartrockner
- Toilettenpapier
- Nespressokapseln
- Eigene Küche
- Kochutensilien
- Gläser/Geschirr
- Espressomaschine
- Geschirrspüler
- Mikrowelle
Informationen
- Für Kinder geeignet
- Rauchen verboten
- Kurzparkzone kostenpflichtig
- Privater Eingang
- Haustiere auf Anfrage
- Regelmäßige Reinigung kostenpflichtig
Bildergalerie
Infrastruktur
Salzburg kann auch urban. Bestes Beispiel dafür ist das Andräviertel. Hier geben sich Salzburgs Kreative die Klinke in die Hand und wer durch die von Bäumen gesäumte Franz-Josef-Straße flaniert, der könnte fast meinen, er befände sich in Wien oder Paris.
Wer oder was ist das Andräviertel?
Wie viele europäische Städte war auch Salzburg lange Zeit von einer Stadtmauer umgeben. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde diese jedoch wegen der modernen Kriegsführung überflüssig und deshalb abgetragen. Die Steine wurden zur Regulierung der Salzach genutzt und an der ehemaligen Stadtmauer entstand neuer Raum, der angesichts steigender Bevölkerungszahlen sehr willkommen war. Seit dem Neubau der Andräkirche nannte man diesen Teil der Salzburger Neustadt schließlich Andräviertel.
Charakteristisch für das Andräviertel sind die imposanten Bürgerhäuser, von denen viele der berühmte Architekt Valentin Ceconi entworfen hat. Die Ältesten davon sind die sogenannten Faberhäuser in der Rainerstraße. Sie sind im sogenannten Ringstraßenstil gehalten und sorgen für das charakteristische Wiener Flair des Andräviertels.
Wer oder was ist das Andräviertel?
Wie viele europäische Städte war auch Salzburg lange Zeit von einer Stadtmauer umgeben. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde diese jedoch wegen der modernen Kriegsführung überflüssig und deshalb abgetragen. Die Steine wurden zur Regulierung der Salzach genutzt und an der ehemaligen Stadtmauer entstand neuer Raum, der angesichts steigender Bevölkerungszahlen sehr willkommen war. Seit dem Neubau der Andräkirche nannte man diesen Teil der Salzburger Neustadt schließlich Andräviertel.
Charakteristisch für das Andräviertel sind die imposanten Bürgerhäuser, von denen viele der berühmte Architekt Valentin Ceconi entworfen hat. Die Ältesten davon sind die sogenannten Faberhäuser in der Rainerstraße. Sie sind im sogenannten Ringstraßenstil gehalten und sorgen für das charakteristische Wiener Flair des Andräviertels.